#9
Der Unittest wird meistens von dem Softwareentwickler durchgeführt, weil man dadurch Eingabe-, Ausgabefehler oder Logikfehler früh erkennt.

#8
CI steht für Continuous Integration, eine grundlegende DevOps-Best-Practice, bei der Entwickler häufig Codeänderungen in ein zentrales Repository einbringen, in dem automatisierte Builds und Tests ablaufen. CD kann aber auch für Continuous Delivery oder Continuous Deployment stehen
(Quelle: Atlassian).
(Quelle: Atlassian).

#7
Ein End-to-End-Test (E2E-Test) überprüft die gesamte Funktionalität einer Anwendung von Anfang bis Ende. Dabei wird die Software so getestet, wie es ein Nutzer tun würde, um sicherzustellen, dass alle Komponenten und Systeme zusammen korrekt funktionieren. Ziel ist es, potenzielle Probleme in der gesamten Prozesskette zu identifizieren und die Qualität des Gesamtsystems sicherzustellen.

#6
Ein Unit Test prüft, ob eine einzelne Funktion oder ein kleiner Teil eines Programms korrekt funktioniert. Ziel ist es, Fehler frühzeitig zu erkennen und die Stabilität des Codes zu gewährleisten.

#5
Behavior-Driven Development (BDD) ist eine
Weiterentwicklung von TDD, die den Fokus auf das Verhalten der
Software aus Sicht der Endbenutzer legt. Es verwendet eine
verständliche Sprache wie Gherkin, um Anforderungen in Form von
Szenarien zu beschreiben, die direkt in automatisierte Tests umgesetzt
werden können.

#4
Test-Driven Development (TDD) ist eine
Entwicklungsstrategie, bei der Entwickler zunächst automatisierte
Tests schreiben, die eine spezifische Funktionalität prüfen, und
anschließend den minimalen Code erstellen, um diese Tests zu bestehen.
Nach dem erfolgreichen Testen wird der Code refaktoriert, um seine
Qualität zu verbessern.

#3
Manuelles Testen ist ein wichtiger Bestandteil,
da man durch Testautomatisierung nicht die Benutzerfreundlichkeit
bewerten kann. Es gibt in Testszenarien, die zu komplex und spezifisch
sind, um sie effizient zu automatisieren.

#2
Die Qualitätssicherung ist in fast allen Branchen
ein wichtiger Prozess, der die Einhaltung von Qualitätsstandards und
Kundenerwartungen gewährleisten soll.

#1
Die Qualitätssicherung ist ein entscheidender
Faktor
bei der
Softwareentwicklung. Durch das Aufspüren von Fehlern und Mängeln
werden die
Kosten nach der Veröffentlichung gesenkt. Sie stellt sicher, dass das
Endprodukt die erwarteten Anforderungen erfüllt.
